Delta-Aquariden - Delta-Aquariiden - Aquariden - Aquariiden - Alpha Capricorniden - Gamma Cygniden - Meteore - Sternschnuppen - Meteorschauer


Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leoniden.net 2015 - 2023

Die Delta-Aquariiden

Die Eta-Aquariiden auf Facebook

Einführung

Der Sommer gilt als Sternschnuppenzeit. Dies liegt in erster Linie an den Perseiden, die Ihr Maximum um den 12. August erreichen. Der gesamte Aktivitätszeitraum dieses Meteorstroms erstreckt sich vom 17. Juli bis zum 24. August. Daneben sind zwischen Mitte Juli und Mitte August zahlreiche schwächere Meteorströme aktiv, die zwar jeweils nur eine geringe ZHR erreichen, aber in der Summe doch zahlreiche Sternschnuppen produzieren. Die Kappa Cygniden (Maximum um den 18. August) und die Alpha Capricorniden (Maximum um den 29. Juli) bringen z.T. sehr helle Feuerkugeln hervor. Letztere sind nur einer von mehreren Meteorströmen mit Radianten in den Sternbildern Steinbock (lat. Capricornus) und Wassermann (lat. Aquarius). Für Gelegenheitsbeobachter sind sie daher nur schwer auseinander zu halten. Der größte Teil der Aktivität aus dieser Himmelsregion geht allerdings auf die Delta-Aquariiden zurück. Genau genommen handelt es sich bei diesen um zwei Meteorströme (Nördliche und Südliche Delta-Aquariiden), deren Radianten dicht zusammen nahe des mittelhellen Sterns Delta Aquarii im Sternbild Wassermann (lat. Aquarius) liegen, von dem sich die Bezeichnung ableitet. Die oft verwendete Form "Aquariden" ist grammatikalisch also nicht korrekt, eigentlich muss es "Aquariiden" heißen. Die Bahnen der beiden Teilströme sind symmetrisch zur Bahnebene des Planeten Jupiter angeordnet, dessen Schwerkraft für eben diese Zweiteilung verantwortlich sein dürfte.

Für den weitaus größten Teil der visuell wahrnehmbaren Sternschnuppen sind die Südlichen Delta-Aquariiden verantwortlich. Sie sind im Zeitraum 12. Juli bis 23. August aktiv; das Maximum mit einer ZHR um 25 tritt um den 31. Juli ein. Aufgrund der südlichen Lage des Radianten kann dieser Meteorschauer auf der Südhalbkugel am besten beobachtet werden. In Mitteleuropa steht der Radiant zwar in der gesamten kurzen Sommernacht über dem Horizont, erreicht aber selbst bei seiner Höchststellung gegen 2 Uhr MESZ lediglich knapp 25 Grad Höhe. Daher können auch unter optimalen Bedingungen nur wenige Sternschnuppen gesehen werden. Diese haben aber infolge des flachen Eintrittswinkels in die Erdatmosphäre eine recht lange Spur (Earth Grazer) und bewegen sich fast ausschließlich von Süden weg in Richtung West, Nord und Ost. Dadurch lassen sie sich gut von den zu dieser Zeit bereits aktiven Perseiden unterscheiden. Im Vergleich zu den Alpha-Capricorniden (Aktivitätszeitraum 3. Juli - 15. August), welche ihr Maximum ebenfalls um den 31. Juli erreichen, sind die Delta-Aquariiden deutlich schneller (41 km/s gegenüber 23 km/s).
Die weiter oben erwähnten Kappa Cygniden treten erst etwa 2 Wochen später nach dem Maximum der Perseiden deutlicher in Erscheinung (gesamter Aktivitätszeitraum 3. - 25. August, Maximum um den 17. August). Im Unterschied zu den Aquariiden und Capricorniden steht ihr Radiant im Sternbild Schwan nach Ende der Dämmerung in Mitteleuropa fast im Zenit, wodurch die langsamen (25 km/s) Meteore sich bei uns optimal beobachten lassen. Typisch für die hellen Exemplare der Kappa Cygniden ist ein finales Aufblitzen am Ende der Meteorerscheinung.

Lage des Delta-Aquariiden-Radianten
Lage der beiden Delta-Aquariiden-Radianten. Quelle: Freestarcharts.com

Intensive Forschungsarbeiten haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass die für uns am Nachthimmel sichtbaren Nördlichen und Südlichen Delta-Aquariiden tatsächlich nur einen kleinen Teil eines ausgedehnten Komplexes interplanetarer Materie darstellen, welcher als Machholz-Komplex bezeichnet wird. Dazu gehören u.a. neben den im Juni am Taghimmel aktiven (und daher nur mit Radar wahrnehmbaren) Arietiden auch die bekannten Quadrantiden mit ihrem Ursprungskörper 2003 EH1 (der als inaktiver Komet gilt) sowie der namengebende periodische Komet 96P/Machholz und zahlreiche weitere Kleinkörper. Der gesamte Komplex ist offenbar im Laufe einiger Jahrtausende durch kaskadierenden und bis heute anhaltenden Zerfall aus einem Ursprungskörper hervor gegangen, wobei Trümmerstücke von submikroskopischer Größe bis hin zum etwa 6.4 km durchmessenden Kometen Machholz entstanden sind. Der in Aufnahmen der Raumsonde SOHO entdeckte Komet C/2008 Y12 hat eine mit den Delta-Aquariiden fast identische Umlaufbahn. Ob er deren direkter Ursprungskörper oder nur ein größeres Trümmerstück innerhalb des Aquariidenstroms ist, muss einstweilen offen bleiben.

Geschichte der Delta-Aquariiden

Ob die Delta-Aquariiden wie andere Meteorschauer bereits im Mittelalter in Ostasien gesehen worden sind, lässt sich an Hand der Quellenlage nicht eindeutig klären. Die früheste gesicherte Beobachtung des südlichen Teilstroms erfolgte 1870 durch George L. Tupman. Der nördliche Teilstrom wurde erst im Rahmen des Harvard Meteor Projects (1952 - 1954) eindeutig identifiziert. 1952 konnte Mary Almond an Hand von Radardaten Meteorbahnen des südlichen Teilstroms präzise bestimmen, wodurch die Verwandtschaft mit den Arietiden auffiel.
In den rund 150 Jahren seit ihrer Entdeckung haben die Delta-Aquariiden zwar von Jahr zu Jahr durchaus merkliche Aktivitätsschwankungen gezeigt, jedoch niemals einen größeren Ausbruch.

Auch die Alpha Capricorniden sind eine Entdeckung des späten 19. Jahrhunderts. Intensivere Untersuchungen ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zeichneten ein komplexes Bild dieses Stroms, welcher offenbar aus mehreren Radianten besteht und möglicherweise 3 Maxima im Abstand von jeweils einigen Tagen aufweist. Über den Ursprungskörper wurde lange spekuliert; als wahrscheinlichster Kandidat wurde Anfang des 21. Jh. der offenbar sehr alte und kaum noch aktive Komet 169P/NEAT identifiziert. In unserer Zeit zeigen die Alpha Capricorniden nur bescheidene Aktivität, da die Erde sich duch randliche Bereiche des Stroms bewegt. Dieser wird sich in den kommenden Jahrhunderten in Richtung Erdbahn verlagern, sodass im 24. Jahrhundert jedes Jahr ZHRs von bis zu über 2000 erreicht werden - ein grandioses Sommerspektakel für unsere Nachfahren.

Die Kappa Cygniden waren ebenfalls bereits seit den 1870er-Jahren bekannt, wurden aber danach wenig beachtet, da die Aufmerksamkeit der Beobachter zumeist den gleichzeitig erscheinenden Perseiden galt. Etwas mehr Interesse fanden sie erst in jüngerer Zeit. Zum einen zeigten sie in einem siebenjährigen Rythmus 1993, 2007, 2014 und 2021 eine erhöhte ZHR mit vielen hellen Feuerkugeln, zum anderen wurde mit dem Asteroiden 2008 ED69 der wahrscheinliche Ursprungskörper entdeckt. Wie bei anderen Meteorströmen geht man davon aus, dass sowohl der Asteroid als auch die Kappa Cygniden vor einigen tausend Jahren aus dem Zerfall eines Kometen hervorgegangen sind.

Die Delta-Aquariiden 2024

2024 ist ein einigermaßen günstiges Jahr für die Beobachtung der Delta-Aquariiden, weil das Maximum (31.07.2024) nur wenige Tage vor Neumond erreicht wird. Der abnehmende Mond stört mit seinem Licht in den Morgenstunden nicht allzu sehr; insbesondere gilt dies für etwaige helle Feuerkugeln der Alpha-Capricorniden sowie der bereits aktiven Perseiden.
Die Kappa Cygniden erreichen ihr Maximum am 17. August nur 2 Tage vor Vollmond, sodass die Beobachtung sehr erschwert ist. Dies gilt freilich nicht für die in diesem Strom immer wieder anzutreffenden Feuerkugeln.

Webseiten

IMO: Southern δ-Aquariids 2023 campaign (2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011)

Global Meteor Network: Southern delta-Aquariids 2023 flux plot (2022, 2021, 2020)

American Meteor Society: Viewing the Southern delta Aquariid Meteor Shower in 2022

EarthSky: Delta Aquariid meteor shower - All you need to know in 2023

Rainer Kracht: C/2008 Y12

Gary W. Kronk: Alpha Capricornids

Gary W. Kronk: Delta Aquarids

Gary W. Kronk: Kappa Cygnids

Thomas Lindemann: Delta Aquarid and Alpha Capricornid meteorshower (and a few Perseids) 2021 (Video)

Chris L Peterson: 2004 Southern Delta Aquarid Shower

Space.com: The summer meteor showers of 2023 could be awesome. Here's how to see them

Space.com: Summertime Balls of Fire

Sungrazer Project: Meet the Machholz's -- possibly the most complex family in the solar system!

Marc van der Sluys: De meteorenzwerm δ-Aquariden in juli 2023

WAA: Südliche δ-Aquariden

Thomas Weiland: Südliche Delta-Aquariden

Thomas Weiland: Alpha-Capricorniden

Wikipedia: Juli-Aquariiden (Englische Version)

Wikipedia: 96P/Machholz 1 (Englische Version)

Wikipedia: Wassermann (Sternbild)

Wikipedia: Delta Aquarii

Fachliteratur

Abedin Abedin: Formation and Past Evolution of the Meteoroid Complex of Comet 96P/Machholz

Abedin, Abedin; Wiegert, Paul; Janches, Diego; Pokorný, Petr; Brown, Peter & Hormaechea, Jose Luis: Formation and past evolution of the showers of 96P/Machholz complex

Denning, William Frederick: August Meteor shower from Cygnus

Dubietis, Audrius & Arlt, Rainer: Observational characteristics of meteor showers associated with the Aquarid-Capricornid complex

Gaardner, Kai: 2017 Southern Delta Aquariids from Morocco

Green, Daniel W. E.: Kappa Cygnids 2007

Hamid, S. E. & Whipple, F. L.: Common Origin between the Quadrantids and the δ Aquarids Streams

Hindley, K. B. & Taylor, M. D.: An analysis of Alpha-Capricornid meteors

Jenniskens, Peter: Enhanced κ-Cygnid (KCG#0012) activity in 2021

Jenniskens, Peter & Vaubaillon, Jérémy: Minor planet 2002 EX12 (=169P/NEAT) and the Alpha Capricornid shower

Jenniskens, Peter & Vaubaillon, Jérémy: Minor Planet 2008 ED69 and the Kappa Cygnid Meteor Shower

Johannink, Carl & Miskotte, Koen: Results for the Aquariid-expedition to Namibia, July 2011

Joiret, Sarah & Koschny, Detlev: On the origin of the Southern Delta Aquariids meteor shower

Madiedo, J. M.; Ortiz, J. L.; Trigo-Rodríguez, J. M.; Aceituno, J. & de Guindos, E.: Orbit and Spectroscopic Analysis of an Alpha-Capricornid Fireball Recorded in 2016

Madiedo, José M.; Trigo-Rodríguez, Josep M.; Ortiz, José L.; Castro-Tirado, Alberto J. & Cabrera-Caño, Jesús: Orbit and emission spectroscopy of α-Capricornid fireballs

Miskotte, Koen: The Southern Delta Aquariids and Capricornids observed from Crete

Miskotte, Koen: The Southern Delta Aquariids (SDA) in 2017

Miskotte, Koen & Johannink, Carl: The Capricornids observed from Namibia

Neslusan, L.; Kanuchova, Z. & Tomko, D.: The meteor-shower complex of 96P/Machholz revisited

Neslusan, L.; Hajduková jr., M. & Jakubík, M.: Meteor-shower complex of asteroid 2003 EH1 compared with that of comet 96P/Machholz

Rendtel, Jürgen & Arlt, Rainer: Kappa-Cygnids - search for periodic activity

Rendtel, Jürgen & Arlt, Rainer: Kappa Cygnid rate variations over 41 years

Rendtel, Jürgen & Molau, Sirko: Enhanced kappa-Cygnid activity 2014

Sekanina, Zdenek & Chodas, Paul W.: Origin of the Marsden and Kracht Groups of Sunskirting Comets. I. Association with Comet 96P/Machholz and Its Interplanetary Complex

Trigo-Rodriguez, Josep M.; Madiedo, José M.; Williams, Iwan P. & Castro-Tirado, Alberto J.: The outburst of the κ Cygnids in 2007 - clues about the catastrophic break up of a comet to produce an Earth-crossing meteoroid stream

Weiland, Thomas: 2014 Southern δ-Aquariid observing campaign - carried out from Crete